innovation for biotech

xCUBIO pbr


Photobioreaktor xCUBIO pbr

Im August 2012 geben IGV Biotech (IGV GmbH) und bbi-biotech GmbH ihre gemeinsame Zusammenarbeit für Algen-Screening-Systeme bekannt. Basierend auf mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Forschung, mehreren hundert verkauften Photobioreaktoren von 0,5 Liter bis 85.000 Litern und neuesten Möglichkeiten der Automation und des Photobioreaktor-Designs haben bbi und IGV ein System entwickelt, dass sich an Ihre Mikroalge anpassen kann.

  • Neues, optimiertes tubuläres System mit geringem Fließwiderstand
  • Verschiedene Umwälzpumpen von 2.000 ml/min bis ca. 13.000 ml/min wählbar
  • Optimiertes Gasaustauschgefäß mit Bodenauslass
  • Erweiterte Möglichkeiten zur Inline-Analytik
  • Gelöst-CO2, Redox, inline-optische Dichte oder preiswerte externe Bypass-Lösung
  • Abgasanalytik
  • Frei wählbare Begasungsstrategien zum Strippen oder hochgenauen Dosieren
  • Präzise Massflowcontroller für alle Gase möglich
  • Beleuchtungsregelung in Abhängigkeit von frei wählbaren Parametern
  • Tageslichtszenario – Sequenz frei konfigurierbar
  • Problemfreie Fernüberwachung
  • Integration von PAR- Sensoren in die Regelung
Photobioreaktor für Mikroalgen Zucht und Produktion, Photobioreaktor Design und Engineering für sterile Hochwertproduktion
Automationssystem

  • Edelstahlgehäuse mit integriertem Touch-Screen
  • Messung von Temperatur und pH-Wert
  • Temperiersystem für Doppelmantelgefässe
  • Begasungssystem für Luft/Kohlendioxid
  • Gasmischung frei oder Gasmischung über pH-Regler und pO₂-Regler
  • Rotameter zur manuellen Begrenzung des Gasflusses
  • Begasung/Entgasung wahlweise über Sparger oder Kopfraum
  • Schlauchpumpe, Watson-Marlow-Pumpenkopf 114, funktionell frei zuzuordnen für pH- oder Substratregelung
  • Interne Umwälzpumpe von 2.000 ml/min bis 13.000 ml/min wählbar
  • Anzeige aller Prozessdaten, Kalibrierung, Pumpen
  • Regler für pH, pO2, Temperatur, Zirkulationsgeschwindigkeit, optionale Substratpumpe
  • Regelung der Beleuchtungsintensität als Zeitprogramm oder in Abhängigkeit von anderen Messwerten, wie z.B. optischer Dichte oder pH-Wert
  • Verlaufsdisplay, USB-Speichermöglichkeit, Alarming
  • Datenaustausch über OPC mit externen Systemen wie DOE
  • VNC-Anschluss für Remote-Überwachung
  • Speicherung unterschiedlicher Konfigurationen
  • Passwort-gesichert
  • Anschluss externer Signale möglich
Medien-Substrate

  • Freie Wahl von bis zu 4 weiteren Einbaupumpen mit Watson-Marlow-Pumpenköpfen 400, 114 oder 313/4
  • Pulsweitenmoduliert oder Sollwert-gesteuert
  • 2 weitere externe Pumpen möglich
  • Anschluss von mehreren Waagen
  • Hochpräzise Dosierung von Substraten mit gravimetrischen Flussreglern
Gasmischung

  • Versorgung mit Luft, Kohlendioxid, Stickstoff, Sauerstoff oder Gasen Ihrer Wahl
  • Separate integrierte Vordruckregler für alle Gase
  • Dosierung über Sparger, Fritte, L-Rohr in die Kultivierungsflüssigkeit oder separat in den Kopfraum
  • Verschiedene Gasmischstrategien zum Entfernen von Sauerstoff oder zur Versorgung mit vorbereiteten Gasgemischen
  • Gasmischung in Abhängigkeit von pH-Wert und Gelöst-Sauerstoff
  • Gasmischung in Abhängigkeit von Redox und Gelöst-Kohlendioxid
  • Dosierung und Regelung mittels Massendurchflussreglern für alle Gase optional
  • Abgasanalyse für Sauerstoff und Kohlendioxid
  • Genaue Bilanzierung des Gasverbrauchs mittels Abgasanalyse
Sensoren

  • Erweiterte Auswahl an gleichzeitig installierbaren Sensoren
  • Pt100
  • pH, auch optisch (disposable)
  • pO₂, auch optisch (disposable)
  • pCO₂
  • Redox
  • Schaum
  • Niveau
  • Optische Dichte (NIR)
  • Optische Dichte im Bypass
  • 2. pH-Sonde vor Entgasung
  • 2. PO₂-Sonde vor Entgasung
  • Abgasanalyse O₂, CO₂
  • Integration von externer Analytik direkt oder über OPC
Beleuchtung

  • Standard mit Fluoreszenz-Lampen
  • Intensitätsregelung
  • Optional Tageslichtlampen mit verbessertem Spektrum
  • Optional LED-Beleuchtung
  • PAR-Sensor Fa. Licor integrierbar
  • Simulation von veränderlichen Lichtverhältnissen
  • Sequenz für Tagesablauf, frei editierbar
Temperierung

  • Integriertes Thermostatensystem
  • Kaskadierte Temperaturkontrolle von 8° C über Kühlwassertemperatur bis 65° C Kultivierungstemperatur
  • Hohe Temperiergenauigkeit
  • Temperiersystem getrennt von Automation
  • Anschluss von Kryostaten möglich für z.B. Eisalgen
Kultivierungsgefäß

  • Neues optimiertes tubuläres System mit geringem Fließwiderstand
  • Verschiedene Umwälzpumpen wählbar, 2.000 ml/min bis ca. 13.000 ml/min
  • Größeres Volumen als bei Vorgängerversionen
  • Überall hohe Lichtausbeute durch geringe Schichtdicken
  • Autoklavierbar

Entgasungsgefäß

  • Doppelwandiges Gefäß (Borosilikatglas) mit Edelstahldeckel und -stativ
  • Neues Design mit tangentialem Einlass und Bodenablass für Kulturflüssigkeit
  • Mit Temperatur- und pH-Sonde autoklavierbar
  • Zu- und Abluftfilter, 0,2 μm
  • Universale Zugabeports für Substrate
  • Inokulationsport zum Animpfen mit Nadel
  • Begasungsrohr mit Edelstahlfritte
  • Höhenverstellbares Ernterohr
  • Probenahmerohr
  • Material Edelstahl 1.4435 für produktberührende Teile
Zubehör

  • Ernterohre
  • Probenahmerohre
  • Handprobennehmer
  • Animpfstutzen
  • 4-fach Ports
  • Korrekturmittelflaschen
  • Waagen
  • Sonden (s. Sensoren)
  • Filter
Automation

  • Touch Screen Display
  • Intuitive Darstellung aller Funktionen
  • Remote-Kontrolle über VNC-Programm
  • Einfache Datenspeicherung auf beliebige USB-Speichermedien
  • Passwortgeschützt und verschiedene Zugangsberechtigungen
  • Speicherung Ihrer Konfigurationen
  • Kalibrierung, Rekalibrierung aller Sonden

Hier können Sie die Technischen Spezifikationen des xCubio PBR herunterladen.

Für weitere Informationen über die heterotrophe Produktion von Algen und Mikroalgen schauen Sie sich bitte auf unserer Spezialseite www.algenbioreaktor.de um.